Auch dieses Jahr trat MB Frigo vom 16. bis 18. Oktober 2018 auf der Chillventa auf, der größten internationalen Ausstellung für Kühl- und Klimaanlagen in Nürnberg.
Das Hauptthema der Ausstellung war die Anwendung ökologischer Lösungen sowie energieeffizienter Produkte und Verfahren, da der Markt einen erheblichen Einfluss auf die Gesetzesänderungen und das fluorierte Treibhausgas 517/2014 (F-Gas-Verordnung) hat.
MB Frigo hat seinen maßgeschneiderten Kühlzellen mit Exzenterspannschlösser vorgestellt, dessen Kunden mit ihrer Qualität sehr zufrieden sind. Die Kühlzellen sind maßgeschneidert in einem Schritt von 50 mm und einer Steigerung von 90 ° Grad + 5 ° Grad. Die Kühlzelle war mit einer Kühlraumtür im Paneel und der eingebauten Kühlraumtür ausgestattet.
MB Frigo hat dieses Jahr auf der Messe eine Produktlinie vorgestellt, die CO2 und Kohlendioxid (R744) verwendet. Dies sind neue Produkte, die von MB Frigo entwickelt wurden. Interne Ressourcen der Forschungs- und Entwicklungsabteilung und der Produktionsabteilung zusammen mit den weltweit renommierten Herstellern von Kühlkomponenten – Carel, Bitzer, Danfoss und Castel.
Das erste Produkt, das Premiere feiert, ist die CO2-Inverterverdichter. MB Frigo ist einer der fünf Kühlgerätehersteller in Europa, die die oben genannten Kondensationsgeräte hergestellt haben. In Zusammenarbeit mit Carel wurde eine CO2-Inverterverdichter von 2 bis 10 kW entwickelt. Diese kompakte Verflüssigungsanlage arbeitet im Transkriptionsbereich und ist einfach zu installieren und zu verwenden. Der Hauptzweck ist für die kommerzielle Kühlung von 1 bis 5 Verdampfern.
Das zweite Produkt ist ein CO2-Inverter-Multiset, der im Transkriptionsbereich arbeitet und für den ganzjährigen Betrieb bei hohen Außentemperaturen optimiert ist. Es ist für die Geschäftshauser und industrielle Kühlung mit Kühlleistungen von und über 30 bis 400 kW bestimmt.
Dies sind Produkte mit der neuesten Technologie, die auf die kommenden F-Gas-Vorschriften zugeschnitten sind und eine optimale Leistung und Einsparungen beim Energieverbrauch bieten mehr als 30% im Vergleich zu den bisher verwendeten HFKW-Produkten.